

China Arbeitsunfaelle
China, Dorf Huaxang Puchao Gruppe, 27.07.2007 (c) Daniel Nelkenthal Der 28 jährige Liu Bang-Hua wird von seiner 61 jaehrigen Mutter Qü Xiao-Fang zur Toilette getragen. Bang-Hua arbeitete an der tibetanischen Grenze für ein staatl. chin. Elektrizitaetsunternehmen u. erlitt am 3. Dezember 2000 bei Arbeiten an einem Strommast, durch das Versagen eines Mitarbeiters, einen 10.000 Volt starken Stromschlag. Der damals 22 jaehrige verlor durch starke Verbrennungen alle vier Gliedmaßen. Bang-Hua verbrachte mangels Geld fuer Prothesen sechs Jahre im Bett. Seit einem Jahr kann er sich muehselig bewegen u. eigenstaendig essen, ist jedoch vollkommen auf die Pflege seiner 61 jaehrigen Eltern angewiesen. Bislang erhielt er lediglich eine Einmalzahlung von 70.000 Yuan (ca.7000€). Seine drei weiteren Gerichtsprozesse zur Durchsetzung einer angemessenen Kompensation verlor er allesamt. Bang-Hua will weiterkaempfen.

China Arbeitsunfaelle
China, Provinz Sichuan, ein Dorf, 21.07.2007,(c) Daniel Nelkenthal. Herr Wang mit seiner Frau (Name des Sohnes, Frau muss Wolfgang noch ueberlegen), die sich liebevoll um ihn kuemmert. Der 32 jaehrige Wang Hong ist an Silikose (Staublunge, Phase 3) u. offener Tuberkulose erkrankt u. wird nicht mehr lange leben. Er arbeitete von ca. 1990-2002 bei Lucky Gems, einer grossen international agierenden suedchinesischen Schmuckfirma, als stonecutter. Neben Bergwerksarbeit gilt Steine saegen (stonecutter) mangels Sicherheitsvorkehrungen, als Garant fuer Staublunge. Offiziell werden 600.000 Silikoseopfer genannt, inoffiziell geht man von 6 Mio. aus. Silikose ist die Berufskrankheit Nummer eins in China. Die Krankheit fuehrt in jedem Fall zum Tod u. ist auch nach westl. Standards nicht heilbar. Hong hat eine Einmahlzahlung von 140.000 Yuan (ca. 14.000 €) erhalten u. damit kein Recht weiter um eine hoehere Kompensation zu kaempfen. Um die medizinischen Kosten zur TB Behandlung zu bestreiten wird die Familie das Haus verkaufen muessen u. in eine Einzimmerwohnung umziehen.

China Arbeitsunfaelle
China, Provinz Sichuan, ein Dorf, 21.07.2007,(c) Daniel Nelkenthal. Herr Wang hustet neben seinem Sohn. (Name des Sohnes, Frau muss Wolfgang noch ueberlegen) Der 32 jaehrige Wang Hong ist an Silikose (Staublunge, Phase 3) u. offener Tuberkulose erkrankt u. wird nicht mehr lange leben. Er arbeitete von ca. 1990-2002 bei Lucky Gems, einer grossen international agierenden suedchinesischen Schmuckfirma, als stonecutter. Neben Bergwerksarbeit gilt Steine saegen (stonecutter) mangels Sicherheitsvorkehrungen, als Garant fuer Staublunge. Offiziell werden 600.000 Silikoseopfer genannt, inoffiziell geht man von 6 Mio. aus. Silikose ist die Berufskrankheit Nummer eins in China. Die Krankheit fuehrt in jedem Fall zum Tod u. ist auch nach westl. Standards nicht heilbar. Hong hat eine Einmahlzahlung von 140.000 Yuan (ca. 14.000 €) erhalten u. damit kein Recht weiter um eine hoehere Kompensation zu kaempfen. Um die medizinischen Kosten zur TB Behandlung zu bestreiten wird die Familie das Haus verkaufen muessen u. in eine Einzimmerwohnung umziehen.

China Arbeitsunfaelle
China, Chongqing, 25.07.2007 (c) Daniel Nelkenthal Ein Arbeiter schuettet Muell aus - Im Hintergrund entstehen neue Wohnviertel. Im Ballungsraum Chongqing leben ca. 7,7 Mio. Menschen. Chongqing gilt, sofern von den administrativen Stadtgrenzen ausgeht, als flaechenmaeßig groesste Stadt der Welt u. ist das wichtigste westchinesische Industriezentrum.

China Arbeitsunfaelle
China, Dorf Huaxang Puchao Gruppe, 27.07.2007 (c) Daniel Nelkenthal Der 28 jährige Liu Bang-Hua bewegt sich muehselig mit Hilfe seiner Prothesen vor dem Haus seiner Eltern. Bang-Hua arbeitete an der tibetanischen Grenze für ein staatl. chin. Elektrizitaetsunternehmen u. erlitt am 3. Dezember 2000 bei Arbeiten an einem Strommast, durch das Versagen eines Mitarbeiters, einen 10.000 Volt starken Stromschlag. Der damals 22 jaehrige verlor durch starke Verbrennungen alle vier Gliedmaßen. Bang-Hua verbrachte mangels Geld fuer Prothesen sechs Jahre im Bett. Seit einem Jahr kann er sich muehselig bewegen u. eigenstaendig essen, ist jedoch vollkommen auf die Pflege seiner 61 jaehrigen Eltern angewiesen. Bislang erhielt er lediglich eine Einmalzahlung von 70.000 Yuan (ca.7000€). Seine drei weiteren Gerichtsprozesse zur Durchsetzung einer angemessenen Kompensation verlor er allesamt. Bang-Hua will weiterkaempfen.

China Arbeitsunfaelle
China, Ein Dorf in der Provinz Sichuan, 21.07.2007. Der 40 jaehrige Zhang Wei-Guo ist seit seinem Arbeitsunfall am 18. April 2006 querschnittgelaehmt. Er arbeitete als Fabrikarbeiter in der Kuestenstadt Fuzhou u. wurde aushilfsweise als Bauarbeiter eingesetzt. Das Gebaeude auf dem er taetig war, stuertzte wg. fahrlaessig ausgefuehrter Schweissarbeiten ein u. er wurde unter Truemmern begraben. Herr Zhang lebt seit zwei Monaten mit seiner Frau in einer garagenaehnlichen Wohnung, die er nie verlaesst weil er sich fuer seinen Anblick schaemt. Er leidet unter Depressionen. Der Boss seiner damaligen Firma hat ihm eine aussergerichtliche Einmalzahlung von 150.000 Yuan (15.000 €) gegeben. Herr Zhang will u. kann nicht weiter klagen. (c) Daniel Nelkenthal

China - Chongqing
China, Chongqing, 15.01.2008, (c) DANIEL ROSENTHAL Ein Arbeiter zieht Muttern in 200 Metern Hoehe ueber dem Yangtze, auf der im Bau befindlichen Chaotianmen Bruecke, an. Chongqing ist eine Stadt in der Volksrepublik China auf einer wie ein Komma geformten Halbinsel am Zusammenfluss von Jangtse und Jialing. Sie stellt als Regierungsunmittelbare Stadt eine eigenständige Verwaltungseinheit mit 32,0 Millionen Einwohnern (2007) dar. Wenn ausschließlich die administrativen Stadtgrenzen herangezogen werden, ist Chongqing die größte Stadt der Welt.

China - Chongqing
China, Chongqing, 10.01.2008, (c) DANIEL ROSENTHAL Lastentraeger tragen 80 kg schwere Weizensaecke von einem Lastenkahn auf dem Yangtze zu einem wartenden LKW. Sie verdienen dabei einen Yuan/Sack. Chongqing ist eine Stadt in der Volksrepublik China auf einer wie ein Komma geformten Halbinsel am Zusammenfluss von Jangtse und Jialing. Sie stellt als Regierungsunmittelbare Stadt eine eigenständige Verwaltungseinheit mit 32,0 Millionen Einwohnern (2007) dar. Wenn ausschließlich die administrativen Stadtgrenzen herangezogen werden, ist Chongqing die größte Stadt der Welt.

China Arbeitsunfaelle
China, ein Bauernhof in der Provinz Sichuan, 20.07.2007. Die Kinder von Herrn He, Hui, 11 J. (links), Sohn Xing Jue, 6 J., Jxan, 12 J. nehmen den Grossvater Deng Zhenyu, 60 J beim Abendessen auf den Arm. Ein Foto der im August 2006 verstorbenen Grossmutter haengt an der Wand. Backgroundinfo: Der 34 jaehrige Silikosekranke (Phase 2+) He Xiao-Dong (links) im Haus seines Vaters Deng Zhenyu, 60 J. mit seinen Kindern Xing Jue, 6 J., und den Toechtern Hui, 11 J. u. Jxan, 12 J. Er arbeitete ca. 8-9 Jahre bis zu seiner Arbeitsunfaehigkeit 2003 bei Lucky Gems, einer grossen international agierenden suedchinesischen Schmuckfirma, als stonecutter. Neben Bergwerksarbeit gilt Steine saegen (stonecutter) mangels Sicherheitsvorkehrungen, als Garant fuer Staublunge. In 2003 hat er eine Erstkompensation von 160.000 Yuan (ca. 16.000 €) erhalten. Er klagt weiter u. sein Prozess laeuft noch. Seine Frau arbeitet als Fabrikarbeiterin. Seinen Sohn hat erst dreimal fuer jeweils kurze Zeit gesehen. Quasi ohne Eltern aufzuwachsen ist fuer die Kinder der geschaetzten 200 Mio. Wanderarbeiter die Regel - sie wachsen bei den voellig ueberforderten Grosseltern auf. (c) Daniel Nelkenthal

China Arbeitsunfaelle
China, Chongqing, 25.07.2007, (c) Daniel Nelkenthal Der Rechtsanwalt Zhou Litai (Echtname ok) im Aktenablageraum seiner Kanzlei. Herr Zhou Litai gilt als einer der fuehrenden Rechtsanwaelte fuer die Belange von Berufskranken.

China - Chongqing
China, Chongqing, 07.01.2008, (c) DANIEL ROSENTHAL Ein Strassenverkaeufer wartet am Ufer des Yangtze auf Kundschaft. Chongqing wird im Volksmund als Nebelstadt bezeichnet. Chongqing ist eine Stadt in der Volksrepublik China auf einer wie ein Komma geformten Halbinsel am Zusammenfluss von Jangtse und Jialing. Sie stellt als Regierungsunmittelbare Stadt eine eigenständige Verwaltungseinheit mit 32,0 Millionen Einwohnern (2007) dar. Wenn ausschließlich die administrativen Stadtgrenzen herangezogen werden, ist Chongqing die größte Stadt der Welt.











